Herzlich willkommen auf der Homepage des Landes-Ausbildungs-Zentrums Bischofshofen
Allgemeines



mehr ...
Aktuelles

Aktuelle Meldungen
rund um unser LAZ


mehr ...
Übung
der
Woche


mehr ...
Allgemeines  -  Der österreichische Weg




GRUNDSATZPRÄAMBEL DES ÖSTERREICHISCHEN FUßBALLS

"Der österreichische Weg" ist eine umfassende Ausbildungskonzeption des ÖFB für Spieler/innen und Trainer/innen. Der Österreichische Fußball-Bund intensiviert mit diesen Inhalten den Breiten- und Frauenfußball, die Talenteförderung, die elitäre individuelle Förderung von Nationalspielern und die qualitative Aus- und Fortbildung von Fußballtrainer/inne/n.

Über diesen Ausbildungsweg soll es der österreichischen Nationalmannschaft möglich sein, eine stabile Größe im europäischen Fußball einzunehmen!

Aus der Sicht des Österreichischen Fußball-Bundes sind die wichtigsten Eckpfeiler für eine qualitative Verbesserung des österreichischen Fußballs wie folgt:

Bekenntnis zum Nachwuchsfußball auf allen Ebenen
Unter der Führung des ÖFB wird die Konzentration der Kräfte (Vereine, Landesverbände, Fußball-Bundesliga, Sport Ministerium, BSO, Politik, Schulbehörden, Medien, Wirtschaft,...) zum Wohle des österreichischen Fußballs angestrebt.

Ohne Breite keine Spitze
Der ÖFB setzt neben seinen zentralen Aufgaben wie Führung der Nationalmannschaften, Service, zentrale Lenkung des Fußballs, Verwaltung, Information, Reglementierung, Marketing, etc. neue Schwerpunkte für den Breitenfußball. Die Instrumentarien sind strategische Planung und Steuerung, konsequente Umsetzung von Projekten zur Förderung des Breitenfußballs sowie ein modernes Controlling. Die soziale Bedeutung, die Funktionen und der Nutzen des österreichischen Fußballs sind der Öffentlichkeit zu verdeutlichen!

Spieler/innen im Mittelpunkt der Ausbildung
Neben all den fußballspezifischen Aktivitäten sieht der ÖFB als oberste Prämisse die umfassende Persönlichkeitsausbildung von Kindern und jungen Erwachsenen.

Struktur der österreichischen Talenteförderung
Durch einen breiten Unterbau im Kinderfußball sollen sich Talente sowohl über Vereine als auch über Talenteförderungseinrichtungen systematisch entwickeln und ihre individuellen Leistungsmaxima erreichen können. Die Talenteförderungseinrichtungen (LAZ, AKA) des ÖFB werden als elitäre Ausbildungsstätten für zukünftige Profispieler definiert.

Elitäre individuelle Förderung der talentiertesten Spieler/innen
Die größten Talente werden im Rahmen von Projekt12 umfassend und individuell durch Techniktrainer und unter Einbeziehung der Sportwissenschaft (Sportmotorik, Sportpsychologie, Sportmedizin) gefördert. Der ÖFB forciert mit Projekt12 das Individualtraining in den Bundesligavereinen bzw. den Talenteförderungseinrichtungen.

Chancen für Österreichs Talente
Förderung und Forderung talentierter österreichischer Nachwuchsspieler durch entsprechende Maßnahmen (Projekt12, Heute Für Morgen Erste Liga - Individualtrainermodell, Österreicher Topf, ...).

Fußball - Schule - Beruf
Intensivierung der Zusammenarbeit mit den Schulbehörden auf allen Ebenen und Schaffung eines österreichweiten Lehrlingsmodells.

Die geeignetsten Trainer zum Nachwuchs
Eine der elementarsten Aufgaben des ÖFB ist es, den Trainern eine hochgradige Aus- und Fortbildung anzubieten. Die neuen Ausbildungen zum Kinder- und Jugendtrainer für Breitenfußball, die UEFA-Elite-Juniorenlizenz für Spielerentwicklung nach Abschluss der UEFA-A-Lizenz, der Spezialkurs für National- und Profispieler sowie das ÖFB-Diplom für Tormanntrainer sind weitere Impulse des ÖFB, interessierten Trainer/innen weitere Informationen zur Thematik der Talentefindung, Talenteförderung und Überführung der Talente in den Erwachsenenfußball zu vermitteln.

Verbesserung der Infrastruktur
Schaffung bzw. Verbesserung der Trainings- und Spielstätten (soziale Räumlichkeiten für Betreuungsmodelle, Einrichtungen zur medizinischen Begleitung etc.) und Errichtung von Fußballhallen.

Perspektivische Aufgaben des ÖFB
Über ein modernes Controlling des ÖFB wird die Zukunft des österreichischen Fußballs aktiv gestaltet.

Es gilt dabei folgende Grundprinzipien zu beachten:
  • Beobachten, erkennen und verstehen von Entwicklungen im internationalen Fußball
  • Definieren von nationalen Zielen
  • Schaffen und Erhalten von Erfolgspotentialen
  • Durchführen von ständigen Soll/Ist - Vergleichen und Korrigieren etwaiger Abweichungen
  • Aktives Steuern und Kontrollieren