Herzlich willkommen auf der Homepage des Landes-Ausbildungs-Zentrums Bischofshofen
Allgemeines



mehr ...
Aktuelles

Aktuelle Meldungen
rund um unser LAZ


mehr ...
Übung
der
Woche


mehr ...
Allgemeines  -  Vorwort



     
RUTTENSTEINER Willi(ÖFB-Sportdirektor)

 
"Der gezielten Ausbildung unserer zukünftigen Fußballer wird in Österreich seit dem Jahr 2000 höchste Aufmerksamkeit zuteil. Im Rahmen des österreichischen Wegs spielt dabei die Individualisierung der Sportart Fußball eine sehr große Rolle. Gerade diese Individualisierung ist es, die unsere talentiertesten Spieler, beginnend mit den Landesverbandsausbildungszentren (LAZ) erfahren sollen. Das klare Ziel besteht darin, Spieler in Akademien, in Nachwuchsnationalteams sowie in weiterer Folge in die A-Nationalmannschaft zu bringen.

In über 200 Trainingseinheiten pro Saison durch bestens ausgebildete Trainer erfahren die Jugendlichen dabei Fußballausbildung auf höchstem Niveau unter Einbeziehung modernster Trainingsmethoden. Eine umfassende technisch-taktische, trainingswissenschaftliche, sportpsychologische sowie sportmedizinische Betreuung sollen parallel dazu eine optimale Entwicklung der Jugendlichen sicherstellen. In sogenannten überregionalen Ausbildungsspielen wird versucht, Gelerntes in das Spiel umzusetzen, um einen ständigen Transfer zwischen Training und Wettkampf frühzeitig sicherzustellen.

Landesverbandsausbildungszentren stellen somit einen zentralen Baustein im Ausbildungskonzept des ÖFB dar, welche auch in den nächsten Jahren zur Ausbildung von Profispielern Entscheidendes beitragen werden. David Alaba - eines der derzeitigen Aushängeschilder unter Österreichs Fußballern - hat genau dieses Modell durchlaufen. Am Beispiel dieses Spielers wollen wir weitere Fußballer ähnlichen Formats in Österreich ausbilden, welche der A-Nationalmannschaft und damit dem österreichischen Fußball nachhaltig Ihren Stempel aufdrücken."
     

     
KOLLER Marcel(ÖFB-Teamchef)

   
"Gemeinsam mit den Landesverbänden bietet der ÖFB allen Talenten in den Akademien und LAZ eine durchgehende und hochqualitative Ausbildung an. Ohne die dort vermittelte Basisausbildung wird es aufgrund der hohen qualitativen Dichte in Zukunft kaum mehr möglich sein, sich in den ÖFB-Nachwuchsteams oder der Bundesliga und Ersten Liga dauerhaft zu behaupten.

Der Eintritt in ein LAZ ist daher der erste Schritt am langen Weg zum Nationalspieler. Aber nur mit dem nötigen Engagement im täglichen Training oder Spiel kann man diesem Ziel tatsächlich Schritt für Schritt näherkommen."

 
     

     
Mag. TSCHAUT Robert(SFV-Sportdirektor)

 
"Das Landesausbildungszentrum Salzburg ist eine Serviceeinrichtung des Salzburger Fußballverbandes, um die besten FußballerInnen aus dem U10- bis U14-Bereich zu fördern.

Hochqualifizierte Trainer, optimale Rahmenbedingungen und ein bundes- und landesweit gesteuerter Entwicklungsprozess bieten optimale Bedingungen, die SpielerInnen fußballspezifisch und persönlichkeitsorientiert auszubilden. Der "Österreichische Weg" ist die Zukunft unseres Fußballs in Österreich.

Wir unterstützen mit allen notwendigen Mitteln und Maßnahmen alle, die diesen Weg, der die Basis für spätere LeistungsfußballerInnen der Bundesligen und höheren Amateurligen darstellt, beschreiten."
     

     
FASCHINGBAUER Josef(LAZ-Koordinator SFV)

   
"Der SFV ist stets bemüht den Fußballtalenten in Salzburg, die bestmögliche Ausbildung anbieten zu können. Fußball-Lehrer, Koordinationstrainer, Techniktrainer, Sportwissenschafter, Ärzte und Physiotherapeuten betreuen jährlich ca. 300 Buben und Mädchen in insgesamt 20 Ausbildungsstandorten.

Im Schuljahr 2012/13 werden in Salzburg zwei Leistungssportklassen eröffnet (Christian Doppler-Gymnasium und Sport HAK/HAS II). Nach der LAZ-Ausbildung steht dieses neue Bildungsangebot unseren LAZ-Absolventen zur Verfügung. Die Schüler dieser Sportklassen werden bis zum Schulabschluss bzw. bis zur Matura vom SSM und dem SFV betreut.

Ohne zusätzliche Förderung der Kinder im Alter zwischen 9 und 15 Jahre erscheint es nahezu ausgeschlossen, eine optimale Entwicklungsbasis für den Fußballsport zu legen.

Die Landesausbildungszentren bieten dem talentierten Nachwuchsfußballer ein ausgewogenes Trainingskonzept, dass ihn den Übertritt in eine Fußballakademie bzw. in den Erwachsenensport, erheblich erleichtert."